Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Salutschüsse zum 74. Geburtstag von König Charles III. in London
Mit Salutschüssen in Londoner Parks und am Tower of London haben Soldaten dem britischen König Charles III. zum 74. Geburtstag gratuliert. Eine Militärkapelle spielte bei der täglichen Wachablösung vor dem Buckingham-Palast am Montag zudem "Happy Birthday". Charles selbst hatte an seinem ersten Geburtstag als König keine öffentlichen Termine geplant. Am Sonntag hatte er bei der jährlichen Gedenkfeier für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs an die britischen Kriegstoten erinnert.

Dänemarks Königin Margrethe II. feiert nach Zwist mit Sohn Jubiläum mit der ganzen Familie
Nach dem Zwist mit ihrem jüngsten Sohn Joachim hat die dänische Königin Margrethe II. zum Abschluss der Feierlichkeiten zu ihrem 50-jährigen Thronjubiläum ihre gesamte Familie um sich versammelt. Die bei den Dänen sehr beliebte Monarchin machte eine Kutschfahrt durch Kopenhagen und nahm an einer Zeremonie zu ihren Ehren im Rathaus teil - beide Ereignisse waren wegen des Todes der britischen Königin Elizabeth II. Anfang September verschoben worden.

Hollywood-Schauspieler John Malkovich spielt mit Gedanken an Karriereende
Der Hollywood-Schauspieler John Malkovich spielt mit dem Gedanken, was nach der Schauspielerei kommen könnte. "Es würde mich nicht überraschen, falls ich noch einmal etwas komplett anderes machen sollte", sagte der 68-Jährige dem Magazin "Playboy" laut Mitteilung vom Freitag. Bereits als junger Schauspieler sei er sich über seine Berufswahl unsicher gewesen. "Unmittelbar nach der Uni stieß ich zu einer Theatertruppe, und auch wenn ich mit den Resultaten unserer Arbeit glücklich war, so fand ich das alles eine Spur zu anstrengend", sagte der US-Schauspieler.

Geldstrafe für 62-Jährigen wegen Sachbeschädigung an Holocaust-Mahnmal in Berlin
Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat einen 62-Jährigen wegen Sachbeschädigung am Holocaust-Mahnmal in der Hauptstadt und Störung der Totenruhe zu einer Geldstrafe von insgesamt 5600 Euro verurteilt. Er soll zudem seinen Führerschein verlieren und eine 14-monatige Sperre bekommen, bis er einen neuen beantragen kann, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag sagte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Sieger-Ferrari von Michael Schumacher für Rekordsumme versteigert
Ein Ferrari von Rennfahrer-Legende Michael Schumacher ist in der Schweiz für eine Rekordsumme versteigert worden. Laut Auktionshaus Sotheby's wechselte der rote Bolide am Mittwoch in Genf für 13 Millionen Franken (knapp 13,2 Millionen Euro) den Besitzer. Hinzu kamen Steuern und Gebühren, so dass der Endpreis bei 14,6 Millionen Franken lag.

Sieger-Ferrari von Michael Schumacher für mehr als 13 Millionen Euro versteigert
Ein Ferrari von Rennfahrer-Legende Michael Schumacher ist in der Schweiz für den Rekordpreis von 13 Millionen Franken (knapp 13,2 Millionen Euro) versteigert worden. Laut Auktionshaus Sotheby's ging der F2003-GA mit der Chassis-Nummer 229 bei der Versteigerung in Genf am Mittwoch an einen Telefon-Bieter.

König Charles III. mit Eiern beworfen
Die britische Polizei hat einen Mann festgenommen, der Eier auf König Charles III. geworfen hatte. Die Eier verfehlten den Monarchen bei einem Besuch im nordenglischen York am Mittwoch nur knapp, wie auf Fernsehbildern zu sehen war. Der König und seine Frau Camilla hatten gerade die Hände von Menschen am Straßenrand geschüttelt, als aus der Menge drei Eier geworfen wurden, die letztlich aber alle auf der Straße landeten.

Thomas Gottschalk will mit "Wetten, dass..?" dauerhaft weitermachen
Forever "Wetten, dass..?": Thomas Gottschalk kann sich nach eigenen Worten nun doch eine dauerhafte Fortsetzung des Fernsehklassikers mit ihm als Moderator vorstellen. "Ich bin open end dabei, wenn sich das ZDF und der liebe Gott einig sind", sagte der 72-Jährige der Illustrierten "Hörzu" laut Mitteilung vom Mittwoch. Bislang sind nur noch für den 19. November und im kommenden Jahr je eine Show geplant.

Adidas korrigiert Prognose nach Bruch mit Rapper Kanye West erneut nach unten
Nach dem Bruch mit dem Rapper Kanye West hat der Sportartikelhersteller Adidas seine Jahresprognose erneut nach unten korrigiert. Das Unternehmen erwartet nach eigenen Angaben vom Mittwoch für 2022 nun noch einen Gewinn von rund 250 Millionen Euro. Schon im Oktober hatte Adidas seine Prognose auf 500 Millionen Euro herabgesetzt - damals war vor allem die coronabedingt nachlassende Produktion in China der Grund.

Schauspieler Christoph Waltz fühlt sich in USA nicht heimisch
Der Schauspieler und zweifache Oscar-Preisträger Christoph Waltz hat seinen Lebensmittelpunkt zwar in Kalifornien, aber heimisch fühlt er sich in den USA nicht. "Ich habe keine Ahnung, wie man sich als Amerikaner fühlt - mir wird sicherlich die Kultur geläufiger, wobei es sich da ja auch speziell um die kalifornische handelt", sagte der gebürtige Wiener der Illustrierten "Esquirer" laut Mitteilung vom Mittwoch. "Jedenfalls werde ich mich nie wirklich als Amerikaner fühlen", fügte der 66-Jährige hinzu.

Norwegische Prinzessin Märtha Louise gibt königliche Pflichten ab
Die norwegische Prinzessin Märtha Louise gibt ihre königlichen Pflichten ab, um sich künftig mit ihrem Verlobten, einem selbsternannten Schamanen, auf ihre Geschäfte mit alternativer Medizin zu konzentrieren. Märtha Louise verzichte auf ihre Rolle als königliche Schirmherrin und werde das Königshaus "derzeit nicht mehr vertreten", erklärte der Palast in Oslo am Dienstag. Ihren Titel als Prinzessin behalte die 51-Jährige jedoch.

Parkverstöße durch Lastwagen an fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland
An fast jedem Autobahnrastplatz in Deutschland werden Lastwagen laut einer ADAC-Untersuchung falsch geparkt. Nur an einem von insgesamt 96 überprüften Rastplätzen habe es keinen Falschparker gegeben, teilte der Automobilklub am Dienstag in München mit. Der ADAC testete nach eigenen Angaben erstmals bundesweit, wie verbreitet das Problem fehlender Parkplätze für Lastwagen ist.

Pferdehalterin muss Radfahrerin wegen Stoß durch Tier Schmerzensgeld zahlen
Eine Pferdehalterin aus Rheinland-Pfalz muss einem Urteil zufolge einer Fahrradfahrerin 6000 Euro Schmerzensgeld zahlen, weil sie von dem Tier vom Rad gestoßen und verletzt wurde. Wenn ein Tier einen Menschen verletze, müsse der Halter den entstandenen Schaden ersetzen, teilte das Landgericht Koblenz am Dienstag mit. Die Richter gaben damit der klagenden Radfahrerin Recht. (Az. 9 O 140/21)

Fast 40 Prozent der Kinder bekommen selten oder nie vorgelesen
Fast 40 Prozent der Kinder im Alter von bis zu acht Jahren in Deutschland wird selten oder nie vorgelesen. Im am Montag veröffentlichten sogenannten Vorlesemonitor gaben 20 Prozent der befragten Eltern an, ihren Kindern nie vorzulesen. Elf Prozent machen dies seltener als einmal pro Woche, lediglich einmal pro Woche lesen weitere acht Prozent der Eltern vor. Regelmäßig vorgelesen wird 61 Prozent der Kinder - 32 Prozent mehrmals pro Woche, 17 Prozent einmal pro Tag, zwölf Prozent mehrmals am Tag.

Formel-1-Star Vettel will Abschied nehmen wie Stefan Raab
Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel will seine Karriere wie TV-Entertainer Stefan Raab beenden. "Der war so omnipräsent in der Fernsehlandschaft, hat angekündigt aufzuhören – und dann war praktisch von heute auf morgen Ruhe", sagte Vettel dem "Spiegel" nach Angaben vom Samstag. Nach 16 Jahren Formel 1 seien sein Vorbild Menschen, "denen es gelungen ist, einfach abzutauchen und den nächsten Schritt im Leben zu gehen".

Musikwelt ehrt Dolly Parton und Eminem mit Gala in Los Angeles
Country-Ikone Dolly Parton, der Rapper Eminem und Calypso-Star Harry Belafonte werden am Samstag bei einer Gala in Los Angeles in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Die verschiedenen Künstler hätten eines gemeinsam, sagte Präsident der berühmten Halle, John Sykes, diese Woche in einem Interview mit dem Magazin "Forbes": "Sie haben den Sound des jungen Amerika geschaffen."

Paris will zu Olympischen Spielen 2024 neue öffentliche Toiletten installieren
Im Zuge der Olympischen Spiele 2024 will die Stadt Paris umweltfreundlichere öffentliche Toiletten installieren. Insgesamt sollen 435 Toiletten der neuen Generation aufgestellt werden, teilte das Unternehmen JCDecaux am Freitag mit. Sie sollen rund zwei Drittel weniger Wasser und ein Drittel weniger Strom verbrauchen - und ihre Reinigungsteams auf Lastenfahrrädern unterwegs sein. Die Benutzung der neuen WCs bleibe gratis, versichert das Unternehmen.

Beschwerden nach Partyvideo mit finnischer Regierungschefin Marin abgewiesen
Rund zwei Monate nach der Veröffentlichung eines Partyvideos mit der finnischen Regierungschefin Sanna Marin sind die Beschwerden gegen sie wegen Fehlverhaltens abgewiesen worden. Der finnische Justizkanzler erklärte am Freitag, er sehe "keinen Grund, die Ministerpräsidentin eines illegalen Verhaltens im Rahmen ihrer Tätigkeit oder einer Vernachlässigung ihrer offiziellen Aufgaben zu verdächtigen". Der Justizkanzler ist in Finnland dafür zuständig, die Rechtmäßigkeit des Handelns von Regierungsmitgliedern zu überprüfen.

Nutztiere in Deutschland stoßen seit 2003 weniger Methan aus als im Kaiserreich
In Deutschland gehaltene Nutztiere stoßen seit 2003 weniger klimaschädliches Methan aus als noch im Deutschen Kaiserreich. Das fanden Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf in Mecklenburg-Vorpommern bei einem Datenvergleich heraus, wie das Institut am Freitag berichtete.

Zu Haftstrafe verurteilter Starkoch Alfons Schuhbeck geht in Revision
Der wegen Steuerhinterziehung zu drei Jahren und zwei Monaten Haft verurteilte Starkoch Alfons Schuhbeck geht gegen das Urteil des Landgerichts München I in Revision. Mit dem Einlegen der Rechtsmittel wolle Schuhbeck die Möglichkeit wahrnehmen, die ihm vorgeworfene Steuerhinterziehung sowie die Erwägungen zur Strafzumessung auf Basis des schriftlichen Urteils nachvollziehen zu können, teilten seine Anwälte am Donnerstag mit.

Bundestrainer Flick sieht sich selbst ungern im Fernsehen
Bundestrainer Hansi Flick sieht sich selbst ungern im Fernsehen. "Ich habe immer vermieden, mir meine Auftritte im Fernsehen anzuschauen - wenn ich ins Bild komme, schalte ich um", sagte der 57-Jährige der Wochenzeitung "Die Zeit" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Am wohlsten fühle er sich, wenn er sich nicht verstellen müsse.

Franziska van Almsick will Frauenfußballteam in Bundesliga führen
Die frühere Profischwimmerin Franziska van Almsick will als Aufsichtsrätin des Frauenfußballteams Victoria Berlin an dessen Aufstieg in die Bundesliga mitwirken. Für Frauen gehe es darum, gesehen zu werden, sagte die 44-Jährige der Illustrierten "Gala" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Sie sehe sich nicht als "Superemanze". Ihr fehlten aber "Spitzenpositionen, die mit der Familie vereinbar sind".

Deutsche fühlen sich laut Umfrage im Internet großteils unsicher
Einer Umfrage zufolge fühlt sich mehr als die Hälfte der Deutschen im Internet unsicher. Nur 15 Prozent geben an, sich online sehr sicher zu fühlen, wie der Digitalverband Bitkom am Mittwoch in Berlin mitteilte. Demnach sehen sich 52 Prozent der über 16-jährigen Internetnutzer in Deutschland im Netz Bedrohungen ausgesetzt. Sehr unsicher fühlen sich sogar 24 Prozent der Befragten.

Taylor Swift belegt als erste Sängerin die ersten zehn Plätze der US-Charts
Die Sängerin Taylor Swift hat als erste Musikerin der Geschichte zeitgleich die zehn vordersten Plätze der US-Charts erobert. Angeführt vom Song "Anti-Hero" auf Platz 1 stammen die zehn bestplatzierten Stücke der Billboard Hot 100 von Swifts neuem Album "Midnights", wie der Branchendienst Billboard am Montag mitteilte. In der 64-jährigen Chart-Geschichte war das zuvor noch nie einem Künstler oder einer Künstlerin gelungen.

Mann schläft in Nürnberger Geschäft ein und löst Einbruchsalarm aus
In der Nürnberger Innenstadt ist ein Mann in einem Bekleidungsgeschäft eingeschlafen und hat nach Ladenschluss den Einbruchsalarm ausgelöst. Gegenüber den in der Nacht zum Sonntag herbeigeeilten Polizeibeamten gab der 20-Jährige an, er sei nach dem Konsum größerer Mengen Alkohol mitten in der Nacht in dem Laden aufgewacht, wie die Polizei in Nürnberg mitteilte. Wie er dort hineingelangt war, wisse er nicht.

Mehr als 6100 Baby-Schildkröten im Amazonasbecken in Peru freigelassen
In Peru haben Naturschützer tausende Baby-Flussschildkröten in der Natur ausgesetzt, um die Population von drei gefährdeten Arten zu vermehren. Die insgesamt mehr als 6100 Jungtiere der Tericaya-Flussschildkröte, der Arrau-Schildkröte sowie einer weiteren Art seien in die Gewässer des peruanischen Amazonasbecken ausgesetzt worden, erklärte am Samstag (Ortszeit) der Nationalpark Cordillera Azul del Sernanp.

Sommerzeit zu Ende - Uhren auf Normalzeit zurückgestellt
In Deutschland gilt wieder die Normalzeit. Am Sonntag um 03.00 Uhr wurden die Uhren um eine Stunde von der bisherigen Sommerzeit auf die mitteleuropäische Zeit zurückgestellt. Die Nacht wurde damit eine Stunde länger. Mit der Zeitumstellung ist es morgens nun wieder früher hell und abends eher dunkel.

Rekordversuch in Japan geglückt: 178 Menschen namens Hirokazu Tanaka an einem Ort
Auf dieser Party musste sich niemand anstrengen, die Namen aller Gäste zu behalten: 178 Menschen versammelten sich am Samstag in Tokio - und alle hießen Hirokazu Tanaka. Organisiert von einem 53-jährigen Namensvetter erreichten sie damit im dritten Anlauf ihr Ziel, eine Eintragung ins Guinness-Buch der Rekorde. Alle Teilnehmer, vom Drei- bis zum 80-Jährigen, trugen rote T-Shirts mit dem Namen darauf.

Ehe-Aus bei NFL-Star Tom Brady und Supermodel Gisele Bündchen
American-Football-Star Tom Brady und das brasilianische Supermodel Gisele Bündchen lassen sich nach 13 Ehejahren scheiden. Das gaben der 45-Jährige und die 42-Jährige am Freitag in getrennten Mitteilungen auf der Online-Plattform Instagram bekannt. Der Quarterback des NFL-Teams Tampa Bay Buccaneers und siebenfache Super-Bowl-Sieger Brady erklärte, er und Bündchen seien "freundschaftlich und mit Dankbarkeit für die gemeinsam verbrachte Zeit zu der Entscheidung" gekommen, die Ehe zu beenden.
Kanye West nach unangemeldetem Besuch bei Schuhhersteller Skechers rausgeworfen
Der wegen antisemitischer Äußerungen in der Kritik stehenden US-Rapper Kanye West hat erneut einen bizarren Auftritt hingelegt - und sich einen Rauswurf aus einem Büro des Schuhherstellers Skechers eingehandelt. Der Musiker und Modeunternehmer, der sich in Ye umbenannt hat, erschien am Mittwoch "unangekündigt und ohne Einladung" in einem Skechers-Büro in Los Angeles, wie das Unternehmen mitteilte. "Da Ye ohne Erlaubnis filmte, haben zwei Manager von Skechers ihn und seine Begleiter nach einem kurzen Gespräch aus dem Gebäude eskortiert."
Mehr als drei Jahre Haft für Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung
Der aus vielen Fernsehsendungen bekannte Koch Alfons Schuhbeck muss wegen Steuerhinterziehung für drei Jahre und zwei Monate ins Gefängnis. Das Landgericht München I sah es am Mittwoch als erwiesen an, dass Schuhbeck Steuern in Millionenhöhe hinterzogen hat. Sein wegen Beihilfe angeklagter Mitarbeiter bekam eine Bewährungsstrafe von einem Jahr.

Berichte: König Charles will Harry und Andrew mit Trick als Vertreter ausbremsen
König Charles III. will Medienberichten zufolge die Zahl seiner offiziellen Vertreter erhöhen, um im Falle seiner Abwesenheit nicht mehr auf seinen Bruder Prinz Andrew oder seinen jüngeren Sohn Prinz Harry angewiesen zu sein. Wie die BBC und die Zeitung "The Daily Telegraph" am Donnerstag berichteten, plant der 73-jährige Monarch eine Reform des entsprechenden Gesetzes, um seinen Bruder Edward und seine Schwester Anne auf die Vertreter-Liste aufzunehmen.